news
Diese Kategorie enthält folgende Artikel
- The Everywhere Studio - Deutsche Bank fördert Eröffnungsausstellung des neuen ICA Miami
- Das Unsichtbare sichtbar machen - Lubaina Himid mit dem Turner Prize ausgezeichnet
- The Lotus in Spite of the Swamp - Die Prospect Triennale in New Orleans
- Eintauchen ins Bild: Leihgaben aus der Sammlung Deutsche Bank in der James Rosenquist-Retrospektive
- Tanz auf dem Vulkan - Kunst der Weimarer Republik in Frankfurt und Bielefeld
- "Ich lege Zeugnis ab" - Carrie Mae Weems im Edward Hopper House
- Sammlung in neuem Licht - A Tale of Two Worlds im Frankfurter MMK
- Caline Aoun: „Künstlerin des Jahres“ der Deutschen Bank 2018
- Honorata Martin gewinnt VIEWS 2017 - Deutsche Bank Award
- Mut zum Risiko - Performa 17 in New York
Tanz auf dem Vulkan
Kunst der Weimarer Republik in Frankfurt und Bielefeld
Wie aktuell sind Expressionismus und die Kunst der Weimarer Republik?
Dieser Frage widmen sich gerade zwei große Ausstellungen, die von der
Deutschen Bank mit bedeutenden Leihgaben unterstützt werden. In der Kunsthalle Bielefeld
steht Der
böse Expressionismus auf dem Programm. Bereits der Titel
signalisiert: Hier wird ein frischer Blick auf eine populäre
Kunstrichtung geworfen. Und die Frankfurter
Schirn zeigt in Glanz
und Elend in der Weimarer Republik die Kunst einer Zeit voller
Umbrüche, die der Gegenwart gar nicht so unähnlich ist. Hier begegnet
man auf George
Grosz‘ 1920 entstandener Zeichnung Der Agitator aus der
Sammlung Deutsche Bank und dem gleichnamigen Gemälde von Curt Querner
von 1931 einem Typus von Politikern, die heute wieder allgegenwärtig
sind: Populisten und Nationalisten, die mit platten Parolen und
einfachen Wahrheiten um Wählerstimmen kämpfen.
Mit 190 Gemälden, Grafiken und Skulpturen, aber auch Filmen, Zeitschriften, Plakaten und Fotografien entwirft die Schirn ein Panorama der deutschen Kunst zwischen 1918 und 1933. Neben bekannten Namen wie Max Beckmann und Otto Dix finden sich einige spannende Wiederentdeckungen, darunter auch zahlreiche Künstlerinnen, etwa Hanna Nagel mit ihren erschütternden Schilderungen der Folgen des Paragraph 218.
Die Schau zeichnet das Bild einer Gesellschaft in der Krise. Dabei setzten zahlreiche Künstler auf eine ungeschminkte, oft auch zugespitzte Spiegelung der Wirklichkeit. Dieser Realismus prägt die meisten Exponate – von Rudolf Schlichters Margot, einem typischen Porträt der selbstbewussten „Neuen Frau“ der zwanziger Jahre, bis zu Karl Hofers Arbeitslose (1932). Die fünf Männer auf dem Gemälde aus der Sammlung Deutsche Bank verbindet ein ähnliches Schicksal. Doch Hofer zeigt sie nicht als solidarische Gemeinschaft. Im Gegenteil: Abwesend starrt jeder in eine andere Richtung, ist mit seinem eigenen Schicksal allein.
Das Leben auf den Straßen der Großstadt und politische Unruhen werden in der Ausstellung ebenso verhandelt wie die sozialen Veränderungen durch die Industrialisierung oder die wachsende Begeisterung für den Sport, die in Rudolf Bellings großartigem Bronzeporträt von Boxstar Max Schmeling oder in Max Oppenheimers dynamischen Gemälde Sechstagerennen zum Ausdruck kommt. Vergnügungssucht und Technisierung, Konflikte zwischen Arm und Reich, Stadt und Land – die Werke spiegeln eine zersplitterte Gesellschaft, die in ihrer Ambivalenz nicht wenige Parallelen zur Gegenwart aufweist.
Stehen in der Schirn Verismus und Neue Sachlichkeit im Mittelpunkt, fokussiert sich die Kunsthalle Bielefeld auf den Expressionismus, die Avantgarde der Vorgängergeneration. Einst skandalumwitterte Außenseiter, sind die Expressionisten heute längst gesellschaftsfähig. Besonders ihre Landschaftsbilder wurden und werden millionenfach auf Postkarten oder in Kalendern und Bildbänden reproduziert.
Doch die Expressionisten verstanden sich eigentlich als Kämpfer gegen die Konventionen. „Wir wollen die Bürger nicht unterhalten, wir wollen ihnen ihr bequemes, ernst-erhabenes Weltbild tückisch demolieren“, verkündete Herwarth Waldens 1910 begründete Zeitschrift Der Sturm, das Sprachrohr der Expressionisten. Sie reagierten auf eine rückständige, an feudalen und militaristischen Idealen orientierte Gesellschaftsordnung des wilhelminischen Kaiserreiches, die von den rasanten gesellschaftlichen Veränderungen überfordert war, von Industrialisierung und Landflucht, rasant wachsenden Großstädten, Wohnungsnot und Massenverelendung. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 begann der Kollaps dieses Systems.
Die jungen Künstler und Dichter des Expressionismus probten den Aufstand gegen die Konventionen. „Antipathie gegen alles, was von weitem nur so aussah wie bürgerliches Empfinden oder Gewohnheiten“, notierte Ernst Ludwig Kirchner in seinem Tagebuch. Sie suchten nach einem neuen, ursprünglicheren Leben in Einklang mit der Natur. Davon zeugen ihre Landschaftsbilder, aber auch Arbeiten wie Ernst Ludwig Kirchners 1912 auf der Ostseeinsel Fehmarn entstandene Skizze Kniende Frauen aus der Sammlung Deutsche Bank. Wie Erich Heckels nackte Badende stehen diese Motive für die Sehnsucht nach Körperlichkeit und Freiheit jenseits gesellschaftlicher Normen.
Vom großstädtischen Kirchner zeugt dagegen sein Selbstbildnis im Morphiumrausch (1917), auf dem der Kopf des Künstlers fast zu zerbersten scheint. Ebenso radikal wirkt Oskar Kokoschkas Am Boden sitzender weiblicher Akt (1913) aus der Sammlung Deutsche Bank. Die kauernde Frau gleicht einem Symbol für existenzielle Not und Verzweiflung. Zu den Höhepunkten der Schau zählen neben George Groszs karikaturhaften Café- und Straßenszenen auch Bilder von weniger bekannten Künstlern: Gert H. Wollheims explodierender Kopf, Hans Richters ekstatisches Visionäres Porträt oder Jakob Steinhardts Pogrom. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges schildert er die Pogromstimmung als Ausdruck einer zutiefst inhumanen Gesellschaft. Wie in Frankfurt erscheinen auch die Künstler in Bielefeld als Seismografen für die Krisen ihrer Zeit – einer Zeit, die der unseren manchmal auf erschreckende Weise gleicht.
A.D.
Der böse Expressionismus. Trauma und Tabu
bis 11.03.18
Kunsthalle Bielefeld
Glanz und Elend in der Weimarer Republik
bis 25.02.18
Schirn, Frankfurt a. M.
Mit 190 Gemälden, Grafiken und Skulpturen, aber auch Filmen, Zeitschriften, Plakaten und Fotografien entwirft die Schirn ein Panorama der deutschen Kunst zwischen 1918 und 1933. Neben bekannten Namen wie Max Beckmann und Otto Dix finden sich einige spannende Wiederentdeckungen, darunter auch zahlreiche Künstlerinnen, etwa Hanna Nagel mit ihren erschütternden Schilderungen der Folgen des Paragraph 218.
Die Schau zeichnet das Bild einer Gesellschaft in der Krise. Dabei setzten zahlreiche Künstler auf eine ungeschminkte, oft auch zugespitzte Spiegelung der Wirklichkeit. Dieser Realismus prägt die meisten Exponate – von Rudolf Schlichters Margot, einem typischen Porträt der selbstbewussten „Neuen Frau“ der zwanziger Jahre, bis zu Karl Hofers Arbeitslose (1932). Die fünf Männer auf dem Gemälde aus der Sammlung Deutsche Bank verbindet ein ähnliches Schicksal. Doch Hofer zeigt sie nicht als solidarische Gemeinschaft. Im Gegenteil: Abwesend starrt jeder in eine andere Richtung, ist mit seinem eigenen Schicksal allein.
Das Leben auf den Straßen der Großstadt und politische Unruhen werden in der Ausstellung ebenso verhandelt wie die sozialen Veränderungen durch die Industrialisierung oder die wachsende Begeisterung für den Sport, die in Rudolf Bellings großartigem Bronzeporträt von Boxstar Max Schmeling oder in Max Oppenheimers dynamischen Gemälde Sechstagerennen zum Ausdruck kommt. Vergnügungssucht und Technisierung, Konflikte zwischen Arm und Reich, Stadt und Land – die Werke spiegeln eine zersplitterte Gesellschaft, die in ihrer Ambivalenz nicht wenige Parallelen zur Gegenwart aufweist.
Stehen in der Schirn Verismus und Neue Sachlichkeit im Mittelpunkt, fokussiert sich die Kunsthalle Bielefeld auf den Expressionismus, die Avantgarde der Vorgängergeneration. Einst skandalumwitterte Außenseiter, sind die Expressionisten heute längst gesellschaftsfähig. Besonders ihre Landschaftsbilder wurden und werden millionenfach auf Postkarten oder in Kalendern und Bildbänden reproduziert.
Doch die Expressionisten verstanden sich eigentlich als Kämpfer gegen die Konventionen. „Wir wollen die Bürger nicht unterhalten, wir wollen ihnen ihr bequemes, ernst-erhabenes Weltbild tückisch demolieren“, verkündete Herwarth Waldens 1910 begründete Zeitschrift Der Sturm, das Sprachrohr der Expressionisten. Sie reagierten auf eine rückständige, an feudalen und militaristischen Idealen orientierte Gesellschaftsordnung des wilhelminischen Kaiserreiches, die von den rasanten gesellschaftlichen Veränderungen überfordert war, von Industrialisierung und Landflucht, rasant wachsenden Großstädten, Wohnungsnot und Massenverelendung. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 begann der Kollaps dieses Systems.
Die jungen Künstler und Dichter des Expressionismus probten den Aufstand gegen die Konventionen. „Antipathie gegen alles, was von weitem nur so aussah wie bürgerliches Empfinden oder Gewohnheiten“, notierte Ernst Ludwig Kirchner in seinem Tagebuch. Sie suchten nach einem neuen, ursprünglicheren Leben in Einklang mit der Natur. Davon zeugen ihre Landschaftsbilder, aber auch Arbeiten wie Ernst Ludwig Kirchners 1912 auf der Ostseeinsel Fehmarn entstandene Skizze Kniende Frauen aus der Sammlung Deutsche Bank. Wie Erich Heckels nackte Badende stehen diese Motive für die Sehnsucht nach Körperlichkeit und Freiheit jenseits gesellschaftlicher Normen.
Vom großstädtischen Kirchner zeugt dagegen sein Selbstbildnis im Morphiumrausch (1917), auf dem der Kopf des Künstlers fast zu zerbersten scheint. Ebenso radikal wirkt Oskar Kokoschkas Am Boden sitzender weiblicher Akt (1913) aus der Sammlung Deutsche Bank. Die kauernde Frau gleicht einem Symbol für existenzielle Not und Verzweiflung. Zu den Höhepunkten der Schau zählen neben George Groszs karikaturhaften Café- und Straßenszenen auch Bilder von weniger bekannten Künstlern: Gert H. Wollheims explodierender Kopf, Hans Richters ekstatisches Visionäres Porträt oder Jakob Steinhardts Pogrom. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges schildert er die Pogromstimmung als Ausdruck einer zutiefst inhumanen Gesellschaft. Wie in Frankfurt erscheinen auch die Künstler in Bielefeld als Seismografen für die Krisen ihrer Zeit – einer Zeit, die der unseren manchmal auf erschreckende Weise gleicht.
A.D.
Der böse Expressionismus. Trauma und Tabu
bis 11.03.18
Kunsthalle Bielefeld
Glanz und Elend in der Weimarer Republik
bis 25.02.18
Schirn, Frankfurt a. M.