news
Diese Kategorie enthält folgende Artikel
- Ways of Seeing Abstraction: Karla Knight, Spaceship Note (The Fantastic Universe), 2020
- ICA Boston - "i´m yours: Encounters with Art in Our Times"
- Ways of Seeing Abstraction: Lada Nakonechna, Merge Visible. Composition No. 45, 2016
- Tel Aviv Museum of Art - "Desktop: Artists During COVID-19"
- Fondazione Prada - "Finite Rants"
- Ways of Seeing Abstraction: Tobias Rehberger, Ohne Titel, 2000
- Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean - "Me, Family"
- Dallas Museum of Art - "Arthur Jafa: Love is the Message, The Message is Death"
- Ways of Seeing Abstraction: Phillip Zaiser, Testbild, 2000
- Deutsche Bank Collection Live - Meet the Artist
- New Museum - "Grief and Grievance: Art and Mourning in America"
- Feministischer Blick auf Pakistan: Umber Majeed ist Fellow der New York Foundation for the Arts
- Maler, Rebell, Lehrer: K.H. Hödicke im PalaisPopulaire
- Raumexperimente: 7 Künstler*innen treten in der Hamburger Kunsthalle gegen die Architektur an
Fondazione Prada – „Finite Rants“
Die temporäre Schließung der Museen und kulturellen Institutionen in Italien nimmt die Mailänder Fondazione Prada, eines der ArtCard-Partnermuseen der Deutschen Bank, zum Anlass für ein intellektuelles Online-Experiment. Der Titel Finite Rants
bedeutet so viel wie „Begrenztes Geschimpfe“. Das von Luigi Alberto
Cippini and Niccolò Gravina kuratierte Projekt vereint acht von der
Fondazione Prada in Auftrag gegebene visuelle Essays von
Künstler*innen, Filmemacher*innen und Intellektuellen. Mit dabei sind
unter anderem der deutsche Filmemacher und Autor Alexander Kluge, der japanische Fotograf Satoshi Fujiwara, der amerikanische Regisseur und Schauspieler Brady Corbet, die französischen Regisseure Caroline Poggi und Jonathan Vinel, die als Erneuerer des jungen französischen Films gelten.
Die Inspiration für das Projekt lieferte nichts Geringeres als Chris Markers legendärer Science-Fiction-Kurzfilm La Jetée (1962). Dieser dystopische Essay über Zeitreisen und den Dritten Weltkrieg, dessen Sequenzen ausschließlich aus Fotografien montiert wurden, definierte den Experimentalfilm neu. Final Rants folgt dieser essayistischen Tradition und verhandelt dabei Themen wie Terrorismus, Zensur und nicht-menschliche Lebensformen. Definitiv nicht zum Abschalten und Entspannen, sondern zum Aufwachen gedacht.
Finite Rants
Online-Projekt
Fondazione Prada, Mailand
fondazioneprada.org/project/finiterants
Die Inspiration für das Projekt lieferte nichts Geringeres als Chris Markers legendärer Science-Fiction-Kurzfilm La Jetée (1962). Dieser dystopische Essay über Zeitreisen und den Dritten Weltkrieg, dessen Sequenzen ausschließlich aus Fotografien montiert wurden, definierte den Experimentalfilm neu. Final Rants folgt dieser essayistischen Tradition und verhandelt dabei Themen wie Terrorismus, Zensur und nicht-menschliche Lebensformen. Definitiv nicht zum Abschalten und Entspannen, sondern zum Aufwachen gedacht.
Finite Rants
Online-Projekt
Fondazione Prada, Mailand
fondazioneprada.org/project/finiterants