Erwin Wurm, Inspection, from the series \"Instructions on How to Be Politically Incorrect\", #1, 2003, Deutsche Bank Collection
© VG-Bildkunst, Bonn 2009
|
Boris Mikhailov, Superimpositions from the 60s/70s, Nr. 26, 2006, Deutsche Bank Collection
© VG-Bildkunst, Bonn 2009
|
Ebtisam Abdul Aziz, Alaalldeen / Maryam Saif Hamad, from "Numbers & Lifetime", 2005, Deutsche Bank Collection
|
Thomas Florschuetz, from “sechs Diptychen“, 1992, Deutsche Bank Collection
© VG-Bildkunst, Bonn 2009
|
Markus Amm: Nr. 9, from the series „Untitled“, 2005, Deutsche Bank Collection
|
Rainer Fetting, Selbstportrait mit Blumen I, 1981, Deutsche Bank Collection
© VG-Bildkunst, Bonn 2009
|
Neo Rauch, Weiche, 1999, Deutsche Bank Collection
© VG-Bildkunst, Bonn 2009
|
|
|
Die Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Bank beherbergt eine der wichtigsten Kunstinstitutionen Berlins: das Deutsche Guggenheim. Doch nicht nur die Ausstellungshalle macht das neobarocke Sandsteingebäude zu einer Attraktion für Kunstfans. Auf sämtlichen Etagen des Bankgebäudes sind internationale Positionen der Gegenwartskunst zu sehen: Die "Sammlung Deutschen Bank Unter den Linden" wird jetzt im Rahmen von Art Works, dem neuen Kunstprogramm der Deutschen Bank, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie präsentiert ihren Besuchern eine Auswahl hochkarätiger Werke, deren Schwerpunkte auf Arbeiten von Berliner Künstlern und aktueller Fotografie liegen.
In der ersten Etage des Gebäudes wird erlebbar, wie sich das Medium Fotografie im digitalen Zeitalter verändert hat - sowohl technisch als auch konzeptionell. Neben renommierten Künstlern wie Thomas Florschütz, Sharon Lockhart oder Gillian Wearing zeigen auch Newcomer wie Ebtisam Abdul Aziz die Vielfältigkeit des Mediums. Während sie Hände arabischer Frauen und Männer fotografiert und so ein Archiv von Lebensläufen festhält, überlagern sich bei Boris Mikhailov prototypische Bilder der sowjetischen Kultur mit persönlichen Momentaufnahmen. Die surrealen Inszenierungen von Miwa Yanagi korrespondieren mit den meditativen Schwarz-Weiß-Fotografien des Klassikers Hiroshi Sugimoto. Der Österreicher Erwin Wurm lässt für seine One Minute Sculptures Menschen als lebende Skulpturen in skurrilen Situationen verharren, die fotografisch festgehalten werden. Markus Amms abstrakte Fotogramme erinnern dagegen an kubistische Gemälde. Das Medium Fotografie verschmilzt zunehmend mit bildender Kunst.
Der erneuerten figurativen Malerei begegnen die Besucher in der dritten Etage. Gemälde und Grafiken des Leipzigers Neo Rauch stehen hier den neo-expressiven Werken von Berliner "Neuen Wilden" wie Elvira Bach, Rainer Fetting oder Salomé gegenüber. Immer wieder wird der Bezug der Präsentation zur Hauptstadt deutlich. Sei es in Christos und Jeanne-Claudes Fotografien zur Reichstagsverhüllung oder durch Arbeiten junger Künstler, die Berlin zu einer der vitalsten Kunstmetropolen der Welt gemacht haben - wie etwa die Neo-Pop-Gemälde von Michel Majerus. So bietet die Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Bank ihren Besuchern eine lebendige Reise durch die jüngere Kunstgeschichte und zugleich einen Einblick in das sich immer weiter entwickelnde Konzept der "Kunst am Arbeitsplatz".
Anmeldungen für Führungen durch die "Sammlung Deutschen Bank Unter den Linden" unter berlin.db-art@db.com
Programm Januar/Februar 2009
Donnerstag, 29. Januar 2009, 19 Uhr
Artist's Talk mit Thomas Florschuetz, Fotograf
"Multilpe Entry"
Donnerstag, 5. Februar 2009, 19 Uhr
Gespräch zwischen Michael Danner, Fotograf, und Felix Hoffmann, Kunsthistoriker/Kurator
Donnerstag, 12. Februar 2009, 19 Uhr
Artist's Talk mit Susa Templin, Fotografin
"Totale Wohnung"
Donnerstag, 26. Februar 2009, 19 Uhr
Artist's Talk mit Markus Amm, Fotograf
|