Anna Heidenhain, Satilik/For Sale, exhibition view, Daire Galeri, Istanbul, courtesy Anna Heidenhain
|
Anna Heidenhain, That´s how we do it, detail, Roxy, Istanbul 2008, courtesy Anna Heidenhain
|
Sebastian Dacey, untitled, 2008, courtesy Galerie Ben Kaufmann, Berlin
|
Sebastian Dacey, untitled, 2008, courtesy Galerie Ben Kaufmann, Berlin
|
Anna Möller, installation view, 2008, Galerie für Landschaftskunst (GFLK), Hamburg, photo: Fred Dott, courtesy Anna Möller
|
Anna Möller, installation view, 2008, Galerie für Landschaftskunst (GFLK), Hamburg, photo: Fred Dott, courtesy Anna Möller
|
Martin Pfeifle, Isidor, installation view, Museum Goch, 2009, Courtesy Galerie Asim Chughtai, Berlin
|
Martin Pfeifle, Isidor, installation view, Museum Goch, 2009, Courtesy Galerie Asim Chughtai, Berlin
|
|
|
Anna Heidenhain, Sebastian Dacey, Anna Möller und Martin Pfeifle sind die Preisträger des Villa Romana-Preises 2010. Auf ihrer Sitzung am 6. Juni in Florenz wählten die diesjährigen Juroren – Susanne Gaensheimer, Direktorin des Museums für Moderne Kunst Frankfurt und die in Neuss lebende Künstlerin Rita McBride – die neuen Preisträger aus. Der Villa Romana-Preis ist mit einem zehnmonatigen Arbeitsaufenthalt in dem Florentiner Künstlerhaus, einem freien Atelier sowie einem monatlichen Stipendium verbunden. Die Villa Romana wurde 1905 von dem Maler Max Klinger erworben, um Künstlern eine großzügige Arbeitssituation in Florenz zu bieten. Der Villa Romana-Preis ist nicht nur der älteste deutsche Kunstpreis, sondern auch das am längsten bestehende kulturelle Engagement der Deutschen Bank. Er wird vom Verein Villa Romana ausgelobt und finanziert mit Mitteln der Deutsche Bank Stiftung, des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie weiterer privater Förderer.
Anna Heidenhain, 1979 in Wiesbaden geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und lebt seit 2007 in Istanbul. In ihrer künstlerischen Arbeit hat sich Heidenhain von der skulpturalen Form immer weiter in den sozialen Raum und seine uneindeutigen Zonen zwischen Kunst und Design, Objekt und Repräsentation bewegt. 2006 arbeitete Anna Heidenhain mit einem Stipendium des Goyang National Art Studio in Korea.
Sebastian Dacey, 1982 in London geboren, studierte zunächst am Art College Wimbledon, dann an der Akademie der Bildenden Künste in München, und lebt heute in Berlin. Dacey ist Maler. In seinen Ölbildern arbeitet er mit abstrakten wie figurativen Zeichen und ihrer Bindung an Malgrund und Kunstgeschichte. Dacey stellte in den letzten Jahren im Kunstverein Heilbronn und im Kunstbau Lenbachhaus in München aus.
Anna Möller, 1980 in Hamburg geboren, studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. In ihren Installationen, Papierarbeiten und Videos spielt das Verhältnis von Körper und Konzept eine wesentliche Rolle. Möller betrieb von 2004 bis 2008 zusammen mit Hannes Loichinger und Tillmann Terbuyken den Ausstellungsraum "Pudelkollektion" im Golden Pudel Club, Hamburg.
Martin Pfeifle, 1975 in Stuttgart geboren, schloss 2004 als Meisterschüler bei Hubert Kiecol an der Düsseldorfer Kunstakademie ab. Im selben Jahr wurde er mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium ausgezeichnet. Sein Werk ist gekennzeichnet von großformatigen Konstruktionen, die den tatsächlichen Raum zur Hülle einer physisch erfahrbaren Verschiebung und Erweiterung mutieren lassen. Pfeifle hat bereits viele Innen- und Außenräume "bespielt", darunter das Westfälische Landesmuseum Münster, der Neue Aachener Kunstverein , das Lehmbruck Museum Duisburg.
|