Joseph Beuys, Iphigenie/Titus Andronicus, 1985, Deutsche Bank Collection
|
Katharina Sieverding, Kamera im Kopf, 1982, Deutsche Bank Collection
|
Blinky Palermo, Flipper, 1970, Deutsche Bank Collection
|
Jörg Immendorff, untitled, from "Café Deutschland Gut", 1984, Deutsche Bank Collection
|
Jörg Immendorff, EINSAM+DOOF,Der Unbesiegbare Jörch,Dein Notenschllüssel, 1995, Deutsche Bank Collection
|
Norbert Tadeusz, untitled, 1964, Deutsche Bank Collection
|
Joseph Beuys, Elch, 1975, Deutsche Bank Collection
|
|
|
"To be a teacher is my greatest work of art. The rest is the waste product, a demonstration", erklärte Joseph Beuys 1969 in einem Interview. Dieses Zitat belegt, welchen Stellenwert er der Lehrtätigkeit in seinem Gesamtwerk einräumte und wie sehr sie seine Idee eines erweiterten Kunstbegriffs mitbestimmte. Von 1961 bis zu seiner spektakulären Entlassung 1972 unterrichtete Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf über 300 Studenten und prägte so eine ganze Künstlergeneration.
Welche immense Bedeutung er als charismatischer Lehrer für die Entwicklung seiner Studenten hatte, dokumentiert nun eine große Ausstellung aus der Sammlung Deutsche Bank, die vom 9. September bis zum 1. November 2009 im Istanbuler Sakip Sabanci Museum zu sehen ist. Rund 350 Papierarbeiten von Joseph Beuys und seinen Schülern werden einander gegenübergestellt und bieten einen faszinierenden Einblick in eines der bewegtesten Kapitel der deutschen Gegenwartskunst. Die von Friedhelm Hütte, Global Head Art, Deutsche Bank, und der türkischen Kunstkritikerin Ahu Antmen kuratierte Schau setzt die erfolgreiche Kooperation zwischen Deutscher Bank und Sabanci Museum fort und eröffnet zugleich ein neues Kapitel der Beuys-Rezeption in der Türkei. Nach der vom Beuys-Archiv Schloss Moyland organisierten Ausstellung, die 2005 im Kulturzentrum der Yapi Kredi Bank zu sehen war, ist dies die zweite umfassende Beuys-Schau in Istanbul.
Die Vielfalt der künstlerischen Ansätze in der Ausstellung demonstriert, dass Beuys sich unabhängig von seiner eigenen künstlerischen Position als Vermittler sah und seine Schüler ermutigte, ihren individuellen Weg zu finden. So reicht das Spektrum von den geometrischen, vom russischen Konstruktivismus inspirierten Werken von Imi Knoebel und Blinky Palermo über die fotografischen Selbstportraits von Katharina Sieverding bis hin zur Jörg Immendorffs ironisch-expressiven Bildern, die sich kritisch mit der deutschen Nachkriegsgeschichte und der Rolle des Künstlers auseinandersetzen. Neben Zeichnungen, Fotografien und Druckgrafik von Peter Angermann, Lothar Baumgarten, Walter Dahn, Felix Droese, Imi Giese, Anselm Kiefer, Inge Mahn, Meuser und Reiner Ruthenbeck sind auch Zeichnungen von Norbert Tadeusz zu sehen, die Beuys' legendäre Aktion Coyote: I like America and America likes Me 1974 in der New Yorker Galerie René Block zeigen.
Die zentrale Bedeutung der Kunst für die gesellschaftliche Entwicklung, die Beuys immer wieder betonte, spiegelt sich auch in der Entstehung der Sammlung Deutsche Bank Ende der siebziger Jahre wider. Beuys berühmte Formel "Kunst=Kapital" galt auch hier, denn die Unternehmenssammlung ermöglichte die unmittelbare Begegnung mit zeitgenössischen Positionen außerhalb etablierter Institutionen wie Museen oder Galerien. Kunst sollte durch ihre Präsentation am Arbeitsplatz als kulturelles Kapital allen Mitarbeitern, Besuchern und der Öffentlichkeit zugute kommen. Auch dass die oberste Etage eines der Frankfurter Zwillingstürme der Deutschen Bank bis zu deren Sanierung 2008 Joseph Beuys gewidmet war, unterstreicht den großen Einfluss des Künstlers auf die Sammlung.
|