Wojciech Bakowski, winner of the “Views” prize for young Polish art
|
Wojciech Bakowski, Sebastian obiad !!!, film still, 2007
|
Wojciech Bakowski, Film mówiony 2/Spoken movie 2, film still
|
Wojciech Bakowski, Melodie, 2007, 35mm film
|
Anna Molska, Minuta / Minute, video still, 2007
|
Anna Molska, W=F × s (Praca / Work ), i / and P = W:t (Moc / Power ), video still
2008 and 2007/2008
|
Anna Molska, W=F × s (Praca / Work ), i / and P = W:t (Moc / Power ), video still
2008 and 2007/2008
|
Wojtek Doroszuk, Genclik Park, Ankara, film still, 2008
|
|
|
Bereits zum vierten Mal wurde jetzt in Warschau der Views-Preis für junge polnische Kunst vergeben. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung geht dieses Jahr an Wojciech Bakowski, ein erstmals ausgelobtes dreimonatiges Arbeitsstipendium in der Villa Romana in Florenz an Anna Molska. "Views" wurde 2003 gemeinsam von der Deutschen Bank Stiftung, der Deutsche Bank Polska und der Warschauer Zacheta Nationalgalerie initiiert. Ziel der im zweijährigen Rhythmus von einer international besetzten Fachjury - zu der dieses Jahr u.a. Angelika Stepken, Leiterin der Villa Romana, gehörte - verliehenen Auszeichnung ist es, junge Künstler zu fördern und die künstlerische Infrastruktur in Polen zu stärken. Die mit dem Preis verbundene Ausstellung in der Zacheta verschafft jungen Künstlern eine öffentlichkeitswirksame Plattform. Zusätzlich trägt "Views" dazu bei, der zeitgenössischen polnischen Szene mehr internationale Aufmerksamkeit zu verschaffen. Für ihr Engagement wurde die Deutsche Bank vom polnischen Ministerium für Kultur und nationales Erbe 2006 als Patron of Culture ausgezeichnet.
Der diesjährige Gewinner des Preises, Wojciech Bakowski, überzeugte die Jury durch "die außergewöhnliche Fähigkeit, Bilder von tiefer psychologischer Einsicht mit poetischen Elementen zu verknüpfen. In seinen Filmen verschmelzen genaue Beobachtungen über das soziokulturelle Umfeld sowie individuelle Gefühle und Erfahrungen." Auch Anna Molska, an die das Arbeitsstipendium der Villa Romana ging, konnte die Jury überzeugen, "da sie in ihren Filmen und Performances eine neue Sicht auf die Vergangenheit der Moderne ermöglicht, die selbst zukunftsweisend ist. Sie stellt dabei die utopischen und gesellschaftskritischen Kunstrichtungen der Moderne in einen gegenwärtigen Kontext." Für Views haben Bakowski und Molska gemeinsam das Video Completed realisiert. Den Publikumspreis 2009 gewann Wojtek Doroszuk.
Noch bis zum 15. November werden in der Zacheta die diesjährigen Nominierte, sieben zwischen 1974 und 1983 geborene Künstlerinnen und Künstler, präsentiert. Ihre Werke eröffnen den Blick auf ein vitales Panorama der aktuellen polnischen Kunstszene. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf installativen Arbeiten, die die Medien Film, Video und Sound aber auch Skulptur einbeziehen.
Mit dem Views-Preis werden junge Positionen gefördert, die in der Öffentlichkeit trotz des wachsenden internationalen Erfolgs polnischer Künstler oft zu wenig Beachtung finden. Deshalb engagiert sich die Deutsche Bank schon seit den frühen 1990ern für polnische Kunst und kauft gezielt auch Arbeiten viel versprechender Künstler für ihre Sammlung an. Die Unterstützung junger Talente entspricht dem Selbstverständnis der Deutschen Bank und ihrer Stiftung, es dem einzelnen zu ermöglichen, über sich selbst hinaus zu wachsen und dabei auch die Innovativkraft zeitgenössischer Kunst zu nutzen.
Neben dem polnischen Kunstpreis "Views" unterstützt die Deutsche Bank Stiftung deshalb den Villa Romana-Preis: Die 1905 begründete Auszeichnung für junge deutsche Künstler ist nicht nur der der älteste Kunstpreis, sondern auch das am längsten bestehende kulturelle Engagement der Deutschen Bank. Seit 1993 hingegen werden die Deutsche Bank Awards in Großbritannien ausgelobt: Mit diesem Preis werden die Absolventen von Hochschulen unterschiedlicher künstlerischer Sparten nach ihrem Abschluss gefördert.
|