Between You and I - intervention 4: Ayse Erkmen, 15-5519, Sept 2010 - Jan 2011, Witte de With, Center for Contemporary Art, Rotterdam
Courtesy of SKOR, Witte de With & the artist. Copyright photo: Bob Goedewaagen
|
Ayse Erkmen, WOW, 1996. Rotterdam 1996, Manifesta 1. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
|
Ayse Erkmen, Am Haus, 1994. Permanent installation, Oranienstr. 18, Berlin. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
|
Between You and I: Isa Genzken, Wind, Witte de With, 2010. Courtesy Witte de With, Rotterdam
|
Between You and I: AES+F, The Feast of Trimalchio, Witte de With, 2010. Courtesy Witte de With, Rotterdam
|
Ayse Erkmen, Shipped Ships, 2001, for"Moment", Deutsche Bank's series of temporary art projects. Transport of one of the ferries to Frankfurt am Main
|
Ayse Erkmen, Shipped Ships, 2001, for"Moment", Deutsche Bank's series of temporary art projects. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
|
Ayse Erkmen, Shipped Ships, 2001, for "Moment", Deutsche Bank's series of temporary art projects. Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
|
Ayse Erkmen, Under the Roof, 2005. Ikon Gallery Birmingham
Courtesy Galerie Barbara Weiss, Berlin
|
Ayse Erkmen, Busy Colors, 2005, Sculpture Center, Long Island City. Photo: Oren Slor. Courtesy Sculpture Center / Galerie Barbara Weiss, Berlin
|
|
|
"Türkis entführt uns in ein aufregendes, tropisches Paradies und vermittelt zugleich ein Gefühl von Schutz und Heilung in einer stressgeplagten Zeit." Mit diesen blumigen Worten beschreibt der Farbfächer-Hersteller Pantone seine "Color of the Year 2010", die eigentlich die prosaischen Bezeichnung 15-5519 trägt. Dieser Nummercode liefert auch den Titel für Ayse Erkmens jüngstes Projekt für das Witte de With. 15-5519 ist der dritte Teil der Between You and I betitelten Serie von Auftragsarbeiten für die Fassade des Rotterdamer Museum. Sie startete mit einer monumentalen Fotoarbeit der russischen Künstlergruppe AES+F, darauf folgte Isa Genzkens Hommage an Michael Jackson. Erkmen, die 2001 die Aktion Shipped Ships für die Projektreihe Moment der Deutschen Bank realisiert hat, verhüllt einen Teil des Gebäudes mit türkisfarbenem Nylonstoff. Das eingestickte Muster hat Erkmen von Theo van Doesburgs Gemälde Contra-Composition XVI (1925) übernommen. Statt auf die von den De Stijl-Künstlern bevorzugten Primärfarben setzt sie allerdings das zeitgemäße 15-5519. Erkmen überträgt Doesbergs ikonisches Gemälde ins dreidimensionale. Zugleich tritt ihre skulpturale Arbeit, die an eine schützende Winterjacke erinnert, in einen Dialog mit der Architektur des Museums.
15-5519 ist typisch für die Arbeit der in Berlin lebenden Künstlerin. Statt transportabler Objekte realisiert Erkmen meist ortspezifische Interventionen, die nur kurze Zeit Bestand haben. Häufig manipuliert sie Situationen, die sie in Museen vorfindet: So montierte Erkmen 2002 Lampen auf den Reinigungsmechanismus des Daches der Wiener Secession und verwandelte die Glasdecke in ein Spielfeld ständig wechselnder Lichtquadrate. Für ihr bislang ambitioniertestes Projekt, Shipped Ships, ließ sie drei Passagierfähren aus Venedig, Istanbul und Japan auf den Main nach Frankfurt transportieren. Mit dieser Aktion eröffnete die Deutsche Bank ihre Projektreihe Moment, bei der Kunstaktionen im öffentlichen Raum realisiert werden.
Ayse Erkmen: 15-5519 11.09. 2010 - 09.01. 2011 Witte de With, Rotterdam
Derzeit in Berlin zu sehen:
Ayse Erkmen: Doppelhaushälfte
4. September - 23. Oktober 2010
Galerie Barbara Weiss
|