 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Die Wahl Yto Barradas zur "Künstlerin des Jahres" 2011 repräsentiert wichtige Schwerpunkte des Kunstengagements der Deutschen Bank: Internationalität, Diversität, die Verbindung von künstlerischen Fragestellungen mit sozialen Themen. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Andrée Sfeir-Semler eröffnete 1998 ihre Galerie in Hamburg, vor sechs Jahren folgte eine Dependance in ihrer Geburtstadt Beirut. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Seit ihrer Premiere 2008 hat sich die ART HK zur bedeutendsten Kunstmesse Asiens entwickelt. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
In der Verbindung von nachhaltiger Architektur mit einem ästhetischen Gesamtkonzept sind die Deutsche Bank-Türme in jeder Hinsicht "up to date" – auch was die Präsentation der Sammlung Deutsche Bank betrifft. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Mit lakonischem Humor sabotiert Nedko Solakov kollektive Wahrheiten und den gesellschaftlichen Status quo. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Er gilt als Wunderkind der afrikanischen Fotoszene, dabei wollte er eigentlich Fußballspieler werden. Die Berufung zum Fotografen ereilte Mohamed Camara eher zufällig. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
So international wie die neue Kunst in den modernisierten Deutsche Bank-Türmen präsentiert sich auch "Globe. For Frankfurt and the World". [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Die Filme, Ausstellungsprojekte, Talks und Publikationen von The Otolith Group setzen sich mit gescheiterten Utopien und gesellschaftlichen Visionen der Moderne auseinander. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Kunstband, transdisziplinäres Kollektiv oder experimentelle Plattform? Apparatjik setzt sich jedenfalls aus Stars der Musikszene zusammen. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Sie verwischt die Grenzen zwischen Kunst und Leben ebenso wie die Grenzen zwischen den Genres: Keren Cytter dreht Filme, veranstaltet Tanzperformances, verfasst Romane und sogar ein Opernlibretto. [mehr]
|
|
 |