Danilo Duenas, Dibujar en el espacio, 1994. © Danilo Dueñas
|
Danilo Duenas, Enchape 4, 1993. © Danilo Dueñas
|
Lucas Ospina Villalba, Sin título, 2006
|
Lucas Ospina Villalba, Sin título, 2006. © Lucas Ospina Villalba
|
Francois Bucher, Lo abierto, 2009. From the series “Ready-Mades With A Fold“. © Francois Bucher
|
Francois Bucher, Playboy centerfold focus, 2009. From the series “Ready-Mades With A Fold“. © Francois Bucher
|
Bernardo Ortiz, Álbumes de diapositivas, 2011 (detail). From the installation “500 Notas
de estudio de un pintor”. © Bernardo Ortiz
|
Bernardo Ortiz, Álbumes de diapositivas, 2011 (detail). From the installation “500 Notas
de estudio de un pintor”. © Bernardo Ortiz
|
Rosario López Parra, Trampas de viento, 2003. © Rosario López Parra / Courtesy Laboratorio Interdisciplinar para las Artes
|
Luisa Ungar, Tipos móviles en desaparición, 2010. © Luisa Ungar
|
Luisa Ungar, Tipos móviles en desaparición, 2010. © Luisa Ungar
|
|
|
Möbel, Sperrholz, Autoreifen – Danilo Duenas findet die Materialien für seine Skulpturen und Installationen häufig auf der Straße. Der kolumbianische Künstler fügt sie zu abstrakten Kompositionen zusammen, die auf den ersten Blick zufällig erscheinen. Doch sie sind das Ergebnis intensiven Nachdenkens über ihre materiellen und formalen Qualitäten. Auch ihre Platzierung im Ausstellungsraum ist für den 1956 geborenen Künstler von entscheidender Bedeutung, denn im Zusammenspiel mit den anderen Arbeiten und der Architektur entstehen immer neue Bedeutungen. Indem Duenas gleichermaßen die Entwicklung der Abstraktion wie Duchamps Konzept vom objet trouvé reflektiert, verbindet er in seinem Oeuvre die beiden wichtigsten Tendenzen der Kunst des 20. Jahrhunderts.
Duenas’ Objekt Piano Herido (2009) besteht aus einem umgefallenen Klavier, das auf Filzdecken liegt. Eine ebenso einfache wie subtile Form der Sabotage, die dem Instrument eine erstaunliche skulpturale Qualität verleiht. Zugleich kann man diese Arbeit als Hommage an den berühmten Fluxus-Flügel von Joseph Beuys verstehen. Wie der deutsche Künstler prägt auch Duenas als Lehrer die jüngeren Künstlergenerationen. Seit 1990 unterrichtet er an Hochschulen wie der Los Andes Universität, der Nationalen Universität von Kolumbien und der Jorge Tadeo Lozano Universität im Fachbereich Kunst. Die undogmatische Art der Lehre sowie die Unterstützung des Austauschs von Ideen und Konzepten verbinden diese beiden Künstler.
Jetzt würdigt eine von der Deutschen Bank initiierte Ausstellung den Einfluss von Beuys und Duenas auf die Entwicklung der Kunst ihrer Länder. Beuys and Beyond – Teaching as Art in der Biblioteca Luis Angel Arango in Bogota zeigt anhand von rund 100 ausgewählten Papierarbeiten Joseph Beuys im Dialog mit seinen Schülern Lothar Baumgarten, Jörg Immendorff, Imi Knoebel, Blinky Palermo, Katharina Sieverding und Norbert Tadeusz. Im Rahmen der Wanderausstellung werden diesen Werken aus der Sammlung Deutsche Bank Arbeiten eines einflussreichen einheimischen Künstlers und seiner Schüler gegenübergestellt. Die Auswahl wird von einem Kurator des jeweiligen Gastmuseums getroffen.
Für die aktuelle Schau in der kolumbianischen Hauptstadt haben die Kuratorinnen Sylvia Juliana Suárez Segura und Maria Wills Londoño neben Danilo Dueñas fünf seiner wichtigsten Schüler ausgewählt – Rosario López Parra, Lucas Ospina Villalba, François Bucher, Bernardo Ortiz und Luisa Ungar. Das Spektrum der gezeigten Arbeiten reicht von Ospinas skurril-erotischen Aquarellen bis zu François Buchers Serie Ready-Mades With A Fold. Für seine "Fotoskulpturen" hat er einzelne Seiten von internationalen Hochglanzmagazinen eingerollt, sodass dreidimensionale Collagen entstehen, bei denen die unterschiedlichsten Images aufeinanderprallen: hier korrespondieren opulente Perlenketten aus einer Modestrecke mit Patronengurten, die auf den Bildern zu eine Reportage aus einem Krisengebiet zu sehen sind. Eine ebenso einfaches wie wirkungsvolle Arbeit, die Dueñas Aufforderung an seine Schüler perfekt in die Tat umsetzt – Arbeitet mit dem, was da ist.
Beuys and Beyond - Teaching as Art
15. Mai – 10. August 2011
Biblioteca Luis Angel Arango
Bogota, Kolumbien
|