Roman Ondak, Deutsche Bank’s Artist of the Year 2012, at the Deutsche Bank Lounge at Frieze Art Fair. Photo: Marc Schlossman
|
Roman Ondak and Pierre de Weck, member of Deutsche Bank AG's Executive Committee and Chair of the Deutsche Bank Global Art Advisory Council. Photo: Marc Schlossman
|
Udo Kittelmann, Director of the Nationalgalerie, Berlin, and member of the Deutsche Bank Global Art Advisory Council, introduces Roman Ondak and his work. Photo: Marc Schlossman
|
Roman Ondak’s installation „Catch“ (2010) at the Deutsche Bank Lounge. Photo: Marc Schlossman
|
Deutsche Bank Lounge at Frieze. Photo: Marc Schlossman
|
“The Yellow Blob Story”, a wall piece by Nedko Solakov at the Deutsche Bank Lounge. Photo: Marc Schlossman
|
Frieze Art Fair 2011. Photo by Linda Nylind. © Linda Nylind/Frieze
|
White Cube, Frieze Art Fair 2011. Photo by Linda Nylind. © Frieze/ Linda Nylind
|
Christian Jankowski, The Finest Art on Water, 2011Commissioned and produced by Frieze Foundation for Frieze Projects 2011. Photo by Linda Nylind. © Linda Nylind/ Frieze
|
Christian Jankowski, The Finest Art on Water, 2011Commissioned and produced by Frieze Foundation for Frieze Projects 2011. Photo by Linda Nylind. © Linda Nylind/ Frieze
|
Paul Simon Richards for Live from Frieze Art Fair this is LuckyPDFTV. Commissioned and produced by Frieze Foundation for Frieze Projects 2011. Photo by Polly Braden. © Polly Braden/ Frieze
|
Elmgreen and Dragset, Galerie Perrotin. Frieze Art Fair 2011. Photo by Linda Nylind. © Linda Nylind/ Frieze
|
Pierre Huyghe, Recollection, 2011. Commissioned and produced by Frieze Foundation for Frieze Projects 2011. Photo by Linda Nylind. © Linda Nylind/ Frieze
|
Pierre Huyghe, Recollection, 2011. Commissioned and produced by Frieze Foundation for Frieze Projects 2011. Photo by Polly Braden. © Polly Braden/ Frieze
|
Peles Empire, Noroc, 2011. Commissioned and produced by Frieze Foundation for Frieze Projects 2011. Photo by Polly Braden. © Polly Braden/ Frieze
|
Matthew Brannon, Casey Kaplan Gallery. Frieze Art Fair 2011. Photo by Linda Nylind. © Frieze/ Linda Nylind
|
Will Ryman, Icon, 2011, Paul Kasmin. The Sculpture Park Frieze Art Fair 2011. Photo by Linda Nylind. © Linda Nylind/ Frieze
|
|
|
Noch vor zehn Jahren gab es in London keine Messe für Gegenwartskunst. Heute wäre das für die internationale Kunstszene unvorstellbar: Seit ihrer Premiere 2003 hat sich die Frieze Art Fair rasch als einer der weltweit wichtigsten Handelsplätze für junge Kunst etabliert. Dabei wird sie von der Deutschen Bank als Hauptsponsor kontinuierlich unterstützt, mittlerweile im achten Jahr. Die Erfolgsgeschichte der Messe, die jeden Oktober für fünf Tage im Regent's Park ihre Zelte aufschlägt, setzt sich auch in diesem Jahr fort: So viele Galerien wie nie zuvor haben sich beworben, 175 Galerien aus 33 Ländern sind diesmal vertreten und präsentieren Arbeiten von über 1.000 zeitgenössischen Künstlern. Newcomer aus Asien und Südamerika ergänzen ein starkes Kontingent aus Europa und den USA. Bei Frame, der Sektion für junge Galerien, sind 21 von 25 Teilnehmern Neuzugänge. Vom Selbstbewusstsein der Frieze zeugt nicht zuletzt die Tatsache, dass sie für 2012 gleich zwei weitere Messen initiiert hat: In London steht fortan die Frieze Masters auf dem Programm, die Kunst des 20. Jahrhunderts aus einer zeitgenössischen Perspektive zeigen wird. Und im Randall's Island Park in Manhattan wird die erste Frieze New York mit aktuellen Positionen stattfinden. Ab 2012 wird die Deutsche Bank Hauptsponsor aller drei Frieze-Kunstmessen sein. Die Erweiterung der Partnerschaft führt zugleich das globale Kunstengagement der Bank weiter, die als Hauptsponsor nach der Art Hong Kong im asiatischen Raum nun auch mit einer der vielversprechendsten jungen Kunstmessen auf dem amerikanischen Kontinent kooperiert.
Ihre Vitalität und Stärke verdankt die Messe nicht zuletzt einem anspruchsvollen Rahmenprogramm. In diesem Jahr nehmen zum Beispiel so wichtige Protagonisten der Kunstszene wie John Bock, Daniel Buren, Taryn Simon oder Franz Erhard Walther an den Talks teil. Neben Filmen und Konzerten bilden vor allem die Frieze Projects einen Höhepunkt. Diese Auftragsarbeiten setzen sich durchaus subversiv mit einzelnen Aspekten der Frieze auseinander - dem Markt, dem Geschehen auf der Messe oder der Art, wie man hier Kunst präsentiert. So setzt ein von Pierre Huyghe gestaltetes Aquarium einen Kontrapunkt zum Messetrubel. Und in Zusammenarbeit mit einem Hersteller von Luxusbooten funktioniert Christian Jankowski einen der Messestände um - zum Verkaufsstand für eine Motorjacht, die als Werk des Künstlers deklariert wird. Auch Peles Empire, 2009 mit einem Deutsche Bank Award ausgezeichnet, sind an der Projektreihe beteiligt. Die beiden Künstlerinnen installieren in den Messezelten eine als Gesamtkunstwerk konzipierte Bar.
Natürlich ist auch die Deutsche Bank auf der Frieze präsent. In ihrer VIP-Lounge stellt sie drei Positionen aus Osteuropa vor: Der slowakische Konzeptkünstler Roman Ondak durchkreuzt mit subtilem Humor die Erwartungen des Publikums und hinterfragt auf spielerische Weise die Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt. Eher bitterböse erscheint dagegen der Humor von Nedko Solakov. Immer wieder sabotiert der Bulgare kollektive Wahrheiten und den gesellschaftlichen Status quo. Und der mazedonische Künstler Yane Calkowski thematisiert auf seinen Zeichnungen, was von den ambitionierten Projekten der Moderne übrig geblieben ist. Auch dieses Jahr wird es wieder spannend: Im Rahmen der Frieze wird verkündet, wer von der Deutschen Bank als "Künstler des Jahres" 2012 ausgezeichnet wird.
Frieze Art Fair, Regent's Park, London
13. - 16. Oktober 2011
|