Roman Ondák, The Hill Seen from Afar, 2011. Installation view K21. © the artist, Photo: Achim Kukulies, Düsseldorf. © Kunstsammlung NRW
|
Roman Ondák, The Hill Seen from Afar, 2011, preliminary drawing for installation. Courtesy of the artist. © Roman Ondák
|
Roman Ondák, Eclipse, 2011, Installation. Courtesy gb agency, Paris, Janda Gallery, Vienna, Johnen Gallery, Berlin and Kurimanzutto, Mexico City. © Roman Ondák, Photo: © Hugo Munoz
|
Roman Ondák, Across That Place, 2008-201, installation view K21. Courtesy gb agency, Paris; Galerie Martin Janda, Wien; Johnen Galerie, Berlin; kurimanzutto, Mexico City. Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf. © Kunstsammlung NRW
|
Roman Ondák, Across That Place, 2008-2011, Courtesy gb agency, Paris, Janda Gallery, Vienna, Johnen Gallery, Berlin and Kurimanzutto, Mexico City. © Roman Ondák
|
Roman Ondák, Across That Place, 2008-2011, Courtesy gb agency, Paris, Janda Gallery, Vienna, Johnen Gallery, Berlin and Kurimanzutto, Mexico City. © Roman Ondák
|
Roman Ondák, Across That Place, 2008-2011, Courtesy gb agency, Paris, Janda Gallery, Vienna, Johnen Gallery, Berlin and Kurimanzutto, Mexico City. © Roman Ondák
|
|
|
Im April wird Roman Ondák als "Künstler des Jahres" der Deutschen Bank mit Do not walk outside this area ein spektakuläres Projekt im Deutsche Guggenheim realisieren. Doch schon vorher kann man eine Ausstellung des slowakischen Künstlers in Deutschland erleben. Das Düsseldorfer K21 zeigt jetzt Within Reach of Hand or Eye - In Reichweite von Hand oder Auge. Im Mittelpunkt der Schau steht die neue Arbeit The Hill Seen from Afar (2011) - ein künstlicher Hügel mit einem Miniaturbaum auf der Spitze, den Ondák in dem Ausstellungsraum installiert hat. Man kann Ondáks Kunstwerk paradoxerweise also nur aus der Nähe betrachten. Wie auch seine anderen Arbeiten spielt The Hill Seen from Afar mit unserer Wahrnehmung und den Konventionen der Präsentation von Kunst. Ondáks Installation Across That Place (2008-2011) setzt sich mit der einstmals den USA gehörenden Panama-Kanalzone auseinander, während sich Eclipse (2011) als absurde Architektur präsentiert - eine lebensgroße Dachkonstruktion, deren Reste auf dem Boden des Ausstellungsraums liegen. Ondák gilt spätestens seit seiner viel beachteten Arbeit auf der Venedig Biennale 2009 als einer der wichtigsten jüngeren Künstler, der Traditionen konzeptueller und prozessorientier Kunst völlig eigenständig weiterentwickelt.
Roman Ondák: Within Reach of Hand or Eye 25.02. - 28.05.2012 K21 Ständehaus, Düsseldorf
|