Deutsche Bank Collection goes App
|
„Art works“ App Hong Kong
|
„Art works“ App Hong Kong
|
„Art works“ App Deutsche Bank Towers, Frankfurt
|
„Art works“ App Deutsche Bank Towers, Frankfurt
|
„Art works“ App Deutsche Bank Towers, Frankfurt
|
„Art works“ App Deutsche Bank Towers, Frankfurt
|
„Art works“ App Deutsche Bank Collection at the Städel Museum, Frankfurt
|
„Art works“ App London
|
„Art works“ App London
|
|
|
„Urban Utopia“ – so lautet das Leitmotiv des Panoramas aktueller asiatischer Gegenwartskunst, das sich im neuen Hauptsitz der Deutschen Bank im Hongkonger ICC Tower
eröffnet. In kaum einer anderen Region der Welt verändern sich die
Gesichter der Metropolen und das urbane Leben so rasant wie in Asien.
Dies reflektieren auch viele der 40 jungen Postionen aus China, Taiwan,
Korea und Hongkong, die hier zu sehen sind. Mit einer Mischung aus
zeitgenössischen und traditionellen Medien – das Spektrum reicht von
Computeranimationen bis zu kalligraphisch anmutenden Zeichnungen –
vermitteln sie ihre Sicht auf ganz unterschiedliche Lebenswelten zu
Beginn des neuen Jahrtausends. Wie sie das tun, kann man jetzt mit der
neuen „Art works“ App Hongkong
erleben: Mit thematischen Einführungen, Künstlerstatements, Biografien
und hunderten von Werken, die im ICC Tower zu sehen sind.
Die App zur Sammlung Deutsche Bank
in Hongkong ist Teil eines ständig wachsenden Angebots, das die
globalen Standorte der Sammlung vorstellt: Frankfurt, London, Hongkong
sowie die Präsentation von Meisterwerken aus der Unternehmenssammlung
im Frankfurter Städel Museum.
Jede App funktioniert als digitaler Guide, Servicepoint und
Nachschlagewerk in Einem. Dabei kann man selbständig durch die
unterschiedlichen Präsentationen navigieren, sich spielerisch durch die
Sammlungen bewegen oder gezielt nach bestimmten Künstlern, Arbeiten und
Themen suchen.
So beginnt die App-Tour durch die Frankfurter Deutsche Bank-Türme
mit einem farbig geordneten Diagramm des Hauses, das schnell Überblick
verschafft: Gegliedert ist die Kunstausstattung nach Regionen. Turm A
konzentriert sich auf die junge Avantgarde aus Deutschland und Europa,
während sich in Turm B Künstler aus Afrika und Asien befinden. Virtuell
bewegt man sich von Stockwerk zu Stockwerk, lernt sechzig
internationale Künstler und hunderte von Werken auf sechzig Etagen
kennen. Zugleich können Mitarbeiter und Besucher auch in den Türmen per
Smartphone mehr über die Kunst in der Bank erfahren. Im Eingangsbereich
jedes Stockwerks finden sich ein Portrait des jeweiligen Künstlers und
ein QR-Code, der direkt zu seinen Seiten auf der App führt. Zusätzlich
bietet sie ausführliche Einführungen zu den einzelnen Regionen und
Informationen zur globalen Sammlung Deutsche Bank.
Nach dem erfolgreichen Start der App zu den Türmen folgte die App
zu den Highlights aus der Sammlung Deutsche Bank im Städel. In den
neuen Gartenhallen des Frankfurter Museums sind hochkarätige Werke aus
der Unternehmenssammlung zu sehen. Von Sigmar Polkes Gemälde Drehung (1979), das ironisch mit der Ästhetik der Wirtschaftswunderjahre spielt, bis zu Neo Rauchs surrealem Rätselbild Stern (2001) – die App stellt 60 der bedeutendsten Dauerleihgaben an das Städel vor.
Die jüngste App
ist der Kunstpräsentation im Winchester House gewidmet, dem Londoner
Hauptsitz der Deutschen Bank. Neben zahlreichen internationalen
Positionen finden sich hier vor allem die einflussreichsten
Protagonisten der britischen Szene. Bereits in der Eingangshalle trifft
man auf Arbeiten von Keith Tyson, Damien Hirst, Tony Cragg und Anish Kapoor. Hier wurde auch auf die ArtStation
installiert, mit der man genauso wie mit der London App die Kunst vor
Ort im Winchester House auf innovative Weise entdecken kann. Wer etwa
mehr über die Arbeiten im Foyer erfahren möchte, greift zu einem der
iPads der ArtStation und wird in der Rubrik „The Art in Reception“
fündig. ArtStation und App bieten zugleich einen essayistischen Zugang:
Gegliedert nach Themen wie „Stuctures and Systems“, “Mapping“ oder
„Feminism“ eröffnen sie assoziative und kunsthistorische Zusammenhänge
zwischen Künstlern und Werken.
Alle vier Apps bieten eine
Share-Funktion für Soziale Netzwerke, um sich über die Kunstwerke
auszutauschen. Dass die Sammlung Deutsche Bank nun auch per App noch
zugänglicher wird, ist nur konsequent. Seit Gründung der Sammlung
ist es eines der wichtigsten Ziele, nicht nur die Mitarbeiter und
Besucher des Unternehmens, sondern auch die breite Öffentlichkeit für
Gegenwartskunst zu begeistern. Unzählige Führungen, Leihgaben,
Ausstellungen, Künstlergespräche und Publikationen tragen dazu unter
dem Motto „Art works“ seit mehr als dreißig Jahren bei.
Kostenfreier Download der "Art works" Apps zu den Deutsche Bank-Türmen und zur Sammlung Deutsche Bank im Städel hier
Kostenfreier Download der "Art works" Apps Hongkong und London hier.
|