 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Wie
präsentiert sich die globale Kunstszene in den Deutsche Bank-Türmen?
Welche Philosophie prägt die Sammlung Deutsche Bank? [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Die
Kunstgeschichte inspiriert Gabriel Orozco ebenso wie die Straßen von
Berlin oder Mexiko-Stadt. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Als
“Künstler des Jahres” 2012 der Deutschen Bank hat Roman Ondák mit “do
not walk outside this area” eine Ausstellung für das Deutsche
Guggenheim realisiert, die einer imaginären Reise gleicht. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Roman
Ondák arbeitet mit vorgefundenen Situationen. Er verändert sie
allerdings so, dass unsere Erwartungen und Konventionen ins Wanken
geraten. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Nach
der erfolgreichen Premiere der Frieze New York zieht es die
internationale Kunstszene jetzt nach Hongkong. Denn dort hat sich die
ART HK zu einer der profiliertesten Kunstmessen entwickelt. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Regelmäßig sorgt die New Yorker Whitney Biennial für heftige Kontroversen. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
"Changing
New York" gilt als eines der ehrgeizigsten fotografischen Großprojekte,
das jemals realisiert wurde. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
In
Rekordgeschwindigkeit hat sich die Londoner Frieze Art Fair als einer
der weltweit wichtigsten Handelsplätze für junge Kunst etabliert. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Noch Anfang der Nullerjahre zählte Wilhelm Sasnal zu den absoluten Newcomern. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Er gilt als einer der bedeutendsten Protagonisten der Düsseldorfer Schule – und einer der überraschendsten. [mehr]
|
|
 |