 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Seit
ihrer Premiere 2003 hat sich die Londoner Frieze zur weltweit wohl
wichtigsten Messe für Gegenwartskunst entwickelt. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Er
gilt als Shooting Star der Schweizer Kunstszene. Zu Recht: Fabian
Martis ästhetische Fotogramme, Keramiken und Installationen
entführen den Betrachter in eine Welt jenseits der Wirklichkeit. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Gabriel Orozco gilt als einer der
bedeutendsten Künstler der Gegenwart. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Fliegende
Fische, möblierte Köpfe: Seit 1987 erschaffen Os Gêmeos ein
knallbuntes, fantastisches Universum. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Barnett
Newmans legendäre Skulptur „Broken Obelisk“ und der Stripper Pole im
Wohnzimmer von Pamela Anderson – bei Shannon Bool führt der Trip durch
die männlich geprägte Moderne geradewegs in die heutige Massenkultur. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Für das von der Deutschen Bank
geförderte Projekt „A Journey That Wasn’t“ machte sich Pierre Huyghe
auf die Suche nach seltenen Albino-Pinguinen. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Künstlerinnen, Piratinnen,
Suffragetten: Im neuen Amsterdamer Sitz der Deutschen Bank macht
Mathilde ter Heijnes Installation „Woman to Go“ deutlich, wie viele
Lebensläufe und Leistungen von Frauen einer männlich dominierten
Geschichtsschreibung zum Opfer gefallen sind. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Urbane
Gärten, historische Landsitze, Meerjungfrauen-Paraden und die besten
Dim Sum in Taipeh – lesen Sie die persönlichen Sommertipps des
ArtMag-Teams. Viel Spaß beim Entdecken! [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Die
Kunstgeschichte inspiriert Gabriel Orozco ebenso wie die Straßen von
Berlin oder Mexiko-Stadt. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Wie
präsentiert sich die globale Kunstszene in den Deutsche Bank-Türmen?
Welche Philosophie prägt die Sammlung Deutsche Bank? [mehr]
|
|
 |