 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Nach
Georg Baselitz, Ellsworth Kelly und zuletzt Gerhard Richter gestaltet
jetzt Neo Rauch eine Künstlerausgabe der „Welt". [mehr]
|
|
 |
|
|
|
In
der Lounge der Deutschen Bank auf der Londoner Kunstmesse Frieze wird
Mathilde ter Heijnes Installation „Woman to go“ präsentiert. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Seit der Moderne wurde immer wieder das Ende der Malerei proklamiert. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Sie
gilt als „die“ Chronistin des Berlins der 1920er-Jahre. Doch jetzt wird
eine bislang wenig bekannte Seite der Malerin Jeanne Mammen entdeckt. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Fefe
Talavera ist ein Star der brasilianischen Street-Art. Jetzt ziert eines
ihrer farbenprächtigen „Monsterpaintings“ das Portal der Deutsche
Bank-Türme in Frankfurt. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
„Lass'
dich nicht vom ersten Eindruck in Warschau täuschen. Such' lieber nach
den vielen kleinen Fehlern der glänzenden Stadtfassaden“, sagt Karol
Sienkiewicz. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Gerade ist seine Serie „Südsee“ auf der ersten, von der Deutschen
Bank geförderten California-Pacific Triennial im Orange County Museum
of Art (OCMA) zu sehen. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Bereits
als Kuratorin an der Serpentine Gallery ermutigte Nicola Lees Künstler,
mit unterschiedlichsten Medien zu experimentieren. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Preisträger aus Deutschland, internationale Gastkünstler aus den
Mittelmeerländern: Seit Jahren verbindet die Villa Romana in Florenz
die unterschiedlichsten Künstlergenerationen, Szenen und
Nationalitäten. [mehr]
|
|
 |
|
|
|
Mit Jan St. Werner, Rosa Barba und Klaus Sander treten sie als
„Wichtel und die Wuchteln“ im Rahmen der Villa Romana Veranstaltung
SÜDEN im Atrium der KunstHalle mit einer Text-Sound-Koch-Performance
auf. [mehr]
|
|
 |