Lukasz Jastrubczak, winner of the Views Prize 2013
|
Karolina Bregula, winner of the second prize
|
Lukasz Jastrubczak and Dr. Tessen von Heydebreck, Chairman of the Management Board of the Deutsche Bank Foundation
|
Views Prize 2013: award ceremony at the Zacheta
|
|
|
Łukasz Jastrubczak ist der diesjährige Gewinner des Views-Preises
für junge polnische Kunst. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung
gilt als der bedeutendste Kunstpreis Polens. In seinem Werk begibt sich
Jastrubczak auf die Spur es Kinos und der progressiven Kunst des 20.
Jahrhunderts. Es ist ebenso von russischer Avantgarde, Bauhaus und Fluxus inspiriert wie von Arthouse Filmen oder New Wave.
Diese Elemente verbindet er zu Arbeiten, die das Lebensgefühl des 21.
Jahrhunderts widerspiegeln. Jastrubczaks Filme und
Performances dekonstruieren das Erbe der Moderne mit reduzierten
Mitteln. Häufig spielen geometrische Formen, improvisierte und
flüchtige Handlungen eine zentrale Rolle.
Die Views-Jury unter dem Vorsitz der Kunsthistorikerin und Kuratorin Anda Rottenberg
lobte Jastrubczak für seine „ kühne Experimentierfreude, die
Sensibilität für das Beiläufige und seine Fähigkeit, unsere Wahrnehmung
zu verändern.“ Das dreimonatige Arbeitsstipendium in der Villa Romana ging an Karolina Breguła.
Die Filmerin und Multimediakünstlerin, die auch Happenings und Aktionen
gegen Intoleranz organisierte, untersucht in ihren jüngeren Arbeiten,
wie Kunst wahrgenommen wird und welche Rolle sie in der Gesellschaft
spielen kann.
"Views" wurde 2003 gemeinsam von der Deutschen Bank Stiftung, der Deutsche Bank Polska und der Warschauer Zachęta Nationalgalerie
initiiert. Ziel der im zweijährigen Turnus verliehenen Auszeichnung ist
es, junge Künstler zu fördern und die künstlerische Infrastruktur in
Polen zu stärken. Die mit dem Preis verbundene Ausstellung in der
Zachęta präsentiert ein Panorama der aktuellen polnischen Szene und
verschafft jungen Künstlern eine öffentlichkeitswirksame Plattform.
Zusätzlich trägt "Views" dazu bei, der zeitgenössischen polnischen
Szene mehr internationale Aufmerksamkeit zu verschaffen.
|