news
Diese Kategorie enthält folgende Artikel
- Time Present - Internationale Fotokunst in der Deutschen Bank Luxembourg
- Neues aus der Post-Gegenwart - Die neunte Berlin Biennale
- Kunst privat! Hessische Unternehmen präsentieren ihre Sammlungen
- Bhupen Khakhar und die neue Tate Modern
- HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION - Deutsche Bank ist Partner der neu eröffneten Hamburger Kunsthalle
- Die Schönheit der Reparatur - Kader Attia im Frankfurter MMK
- Neue Wilde in den Niederlanden - Groninger Museum zeigt neo-expressive Malerei
- Kemang Wa Lehulere ist "Künstler des Jahres" 2017 der Deutschen Bank
- Zurück in die Zukunft - Die zwanzigste Ausgabe der Sydney Biennale ist eröffnet
- Cattelans Comeback - Die Frieze Week in New York
- Ego Update - Tate Modern und Schirn erkunden das Selbstporträt
- Ein Richter-Gemälde als Beistelltisch - Gestohlene Bilder in der Fondazione Prada
- Smile! Fischli und Weiss im New Yorker Guggenheim Museum
HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION
Deutsche Bank ist Partner der neu eröffneten
Hamburger Kunsthalle
Es werde Licht: Noch bis vor kurzem betrat man die Hamburger Kunsthalle
durch einen eher düstereren Korridor. Nach der umfassenden
Modernisierung gelangen die Besucher jetzt in ein großzügiges,
lichtdurchflutetes Foyer mit Blick auf die Alster. Vor allem aber hat
der Umbau der Kunsthalle 500 Quadratmeter mehr Präsentationsfläche
gebracht, so dass die Dauerausstellung um rund 80 Werke auf mehr als
800 Exponate aufgestockt werden konnte. Zu erleben sind in dem Museum
700 Jahre Kunstgeschichte – von mittelalterlichen Altären bis zu
aktuellen Positionen. Als Partner der Kunsthalle förderte die Deutsche Bank unter anderem die Ausstellungen Feministische Avantgarde der 1970er Jahre und WHEN THERE IS HOPE. Zur Neueröffnung engagiert die Bank sich gleich für zwei Projekte: die zweiteilige Ausstellung Zeichnungsräume und die neue Sammlungspräsentation HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION. Diesen Titel übernahm Kuratorin Brigitte Kölle von einer Serie des Konzeptkünstlers Allen Ruppersberg
– ironische Zeichnungen und Statements zu den Versuchen, Ordnung in die
Kunst zu bringen. Kölles neu geordnete Sammlung für Gegenwartskunst
kreist um das Thema „Magie der Dinge. Von der Tücke des Objekts“.
Trotz zunehmender Digitalisierung wird unser Alltag noch immer von Objekten bestimmt. Gebrauchsgegenstände, Waren und Statussymbole prägen unser Leben. In Kapiteln wie „Das Eigenleben der Dinge“, „Das Ding als Ware“ oder „Ordnung und Bedeutung“ erzählt die Ausstellung von den unterschiedlichen Beziehungen zwischen Mensch und Ding. Das Spektrum reicht dabei von Andy Warhols Campbell's Soup Cans bis zu Andreas Gurskys Fotografie einer schier unendlich wirkenden Müllhalde in Mexiko. Stehen Warhols Suppendosen für die standardisierte Massenproduktion in einer Konsumgesellschaft, lenkt Gursky den Blick auf die hässliche Kehrseite der verführerischen Warenwelt. Die Tücken des Objekts setzte niemand so gut ins Bild wie Anna und Bernhard Blume. Ihre 5-teilige Arbeit Küchenkoller zeigt eine von herumfliegenden Kartoffeln bedrohte Hausfrau – Chaos erobert das kleinbürgerliche Heim.
Wie das Medium Zeichnung immer stärker in die dritte Dimension vordringt, den Raum erobert oder sich in Form von Animationen in Bewegung setzt, zeigt die Ausstellung Zeichnungsräume. Während der erste Teil die Entwicklung ab den 1950er Jahren bis hin zu aktuellen Positionen veranschaulicht, stehen im zweiten Teil ab November 2016 Wandzeichnungen, Rauminstallationen und virtuelle Animationen im Vordergrund. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen Hanne Darbovens in den späten 1960ern in New York entstandene Konstruktionszeichnungen, in die sich die dortigen Hochhausarchitekturen eingeschrieben haben. Für ganz aktuelle Tendenzen stehen Carolin Jörg und Michael Fragstein. Ihr Projekt Der zweite Blick zeigt, wie die Computertechnik das Medium Zeichnung revolutioniert hat. Abstrakte Tuschezeichnungen hängen nicht nur gerahmt an der Wand, sondern geraten auf dem Bildschirm eines Tablets in Bewegung und werden zusätzlich noch mit Sounds unterlegt. Zeitgemäß sind solche Arbeiten nicht mehr nur in Museen und Galerien zu sehen, sondern auch auf Internet-Plattformen wie „Lines Fiction“, auf denen Künstler ihre Zeichnungen und Animationen online präsentieren.
HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION
#1 Magie der Dinge. Von der Tücke des Objekts
30.04.2016 – 29.01.2017
Zeichnungsräume. Positionen zeitgenössischer Graphik
Teil I: 30.04. – 30.10.2016
Teil II: 25.11.2016 – 21.05.2017
Kunsthalle Hamburg
Trotz zunehmender Digitalisierung wird unser Alltag noch immer von Objekten bestimmt. Gebrauchsgegenstände, Waren und Statussymbole prägen unser Leben. In Kapiteln wie „Das Eigenleben der Dinge“, „Das Ding als Ware“ oder „Ordnung und Bedeutung“ erzählt die Ausstellung von den unterschiedlichen Beziehungen zwischen Mensch und Ding. Das Spektrum reicht dabei von Andy Warhols Campbell's Soup Cans bis zu Andreas Gurskys Fotografie einer schier unendlich wirkenden Müllhalde in Mexiko. Stehen Warhols Suppendosen für die standardisierte Massenproduktion in einer Konsumgesellschaft, lenkt Gursky den Blick auf die hässliche Kehrseite der verführerischen Warenwelt. Die Tücken des Objekts setzte niemand so gut ins Bild wie Anna und Bernhard Blume. Ihre 5-teilige Arbeit Küchenkoller zeigt eine von herumfliegenden Kartoffeln bedrohte Hausfrau – Chaos erobert das kleinbürgerliche Heim.
Wie das Medium Zeichnung immer stärker in die dritte Dimension vordringt, den Raum erobert oder sich in Form von Animationen in Bewegung setzt, zeigt die Ausstellung Zeichnungsräume. Während der erste Teil die Entwicklung ab den 1950er Jahren bis hin zu aktuellen Positionen veranschaulicht, stehen im zweiten Teil ab November 2016 Wandzeichnungen, Rauminstallationen und virtuelle Animationen im Vordergrund. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen Hanne Darbovens in den späten 1960ern in New York entstandene Konstruktionszeichnungen, in die sich die dortigen Hochhausarchitekturen eingeschrieben haben. Für ganz aktuelle Tendenzen stehen Carolin Jörg und Michael Fragstein. Ihr Projekt Der zweite Blick zeigt, wie die Computertechnik das Medium Zeichnung revolutioniert hat. Abstrakte Tuschezeichnungen hängen nicht nur gerahmt an der Wand, sondern geraten auf dem Bildschirm eines Tablets in Bewegung und werden zusätzlich noch mit Sounds unterlegt. Zeitgemäß sind solche Arbeiten nicht mehr nur in Museen und Galerien zu sehen, sondern auch auf Internet-Plattformen wie „Lines Fiction“, auf denen Künstler ihre Zeichnungen und Animationen online präsentieren.
HONEY, I REARRANGED THE COLLECTION
#1 Magie der Dinge. Von der Tücke des Objekts
30.04.2016 – 29.01.2017
Zeichnungsräume. Positionen zeitgenössischer Graphik
Teil I: 30.04. – 30.10.2016
Teil II: 25.11.2016 – 21.05.2017
Kunsthalle Hamburg