news
Diese Kategorie enthält folgende Artikel
- Aufbruch in die dritte Dimension - Zeichnungsräume in der Hamburger Kunsthalle
- 2FREE SPACE - Neues Wahrzeichen der Deutschen Bank in Berlin enthüllt
- Engagement für Australiens wichtigste Messe für Gegenwartskunst - Deutsche Bank und Sydney Contemporary verkünden neue Partnerschaft
- Geschichtsstunde - British Museum zeigt South Africa: The Art of a Nation
- Pixel Forrest - Pipilotti Rist im New Museum
- #itsalldesign - Das Bauhaus im Tel Aviv Museum of Art
- Postwar - Globales Panorama der Nachkriegskunst
- Und dann überlasst mich den Mauerseglern - Kai Althoff übernimmt das MoMA
- Goldenes UFO in der Toskana - Bedeutende Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank im neuen Luigi Pecci Zentrum
- Die Kunst der Collage - Gert & Uwe Tobias im Sprengel Museum Hannover
Die Kunst der Collage
Gert & Uwe Tobias im Sprengel Museum Hannover
Spätestens seit ihrer Einzelausstellung 2007 im New Yorker MoMA zählen Gert & Uwe Tobias
zu den Stars der internationalen Kunstszene. Bekannt wurden die 1973 im
rumänischen Kronstadt (Brașov) geborenen und mittlerweile in Köln
lebenden Zwillingsbrüder mit ihren großformatigen ornamentalen
Holzschnitten. Im Sprengel Museum
in Hannover lassen sie jetzt – unterstützt von der Deutschen Bank –
ihre jüngsten Collagen in einen Dialog mit ausgewählten Werken aus der
Sammlung des Hauses treten. Ein Ankauf aus der Ausstellung für die
grafische Sammlung des Museums wird ebenfalls durch die Deutsche Bank
ermöglicht.
Das Prinzip der Collage bestimmt auch die Entstehung der Papierarbeiten, Gemälde und Keramiken von Gert & Uwe Tobias. Im gemeinsamen Atelier arbeiten sie einzeln am jeweiligen Werk – ein Prozess, bei dem der eine Bruder immer wieder auf die Interventionen des anderen reagiert. Dieses Prinzip bestimmt jedoch nicht nur ihr Arbeitsverhältnis. In ihren Werken kombinierten sie virtuos Motive aus der Volkskunst ihrer ehemaligen Heimat Siebenbürgen mit Einflüssen von Dada und Surrealismus, aber auch Popkultur und Gothic.
Die Collagen, die jetzt im Sprengel Museum zu sehen sind, dokumentieren einen Wandel im Werk der Zwillinge. Die für sie lange Zeit typischen folkloristischen Motive sind kaum noch zu finden. Die Werke erscheinen reduzierter und fragiler – oft schweben nur noch vereinzelte Motive vor aquarellhaften Farbflächen.
In der Ausstellung stehen rund 80 Collagen von Gert & Uwe Tobias 20 Papierarbeiten aus der Graphischen Sammlung des Sprengel Museums gegenüber. Ein Fokus der Auswahl liegt auf Werken von Kurt Schwitters. Der in Hannover lebende Dadaist war einer der Pioniere der der Collage, für die er Fundstücke wie Busfahrscheine oder Holzstücke, aber auch Bilder aus den Massenmedien kombinierte. Vertreten sind aber auch kaum bekannte Namen wie Ella Bergmann-Michel, René Halkett oder Franz Roh. Die Schau gleicht einer Expeditionen ins Unbewusste, Traumhafte, Absurde und veranschaulicht, dass Max Ernsts Diktum noch immer gilt: „Collage-Technik ist die systematische Ausbeutung des zufälligen oder künstlich provozierten Zusammentreffens von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten auf einer augenscheinlich dazu ungeeigneten Ebene - und der Funke Poesie, welcher bei der Annäherung dieser Realitäten überspringt.“
A.D.
Präsent: Gert & Uwe Tobias. Collagen im Dialog mit der Sammlung
28.09.2016 – 15.01.2017
Sprengel Museum Hannover
Das Prinzip der Collage bestimmt auch die Entstehung der Papierarbeiten, Gemälde und Keramiken von Gert & Uwe Tobias. Im gemeinsamen Atelier arbeiten sie einzeln am jeweiligen Werk – ein Prozess, bei dem der eine Bruder immer wieder auf die Interventionen des anderen reagiert. Dieses Prinzip bestimmt jedoch nicht nur ihr Arbeitsverhältnis. In ihren Werken kombinierten sie virtuos Motive aus der Volkskunst ihrer ehemaligen Heimat Siebenbürgen mit Einflüssen von Dada und Surrealismus, aber auch Popkultur und Gothic.
Die Collagen, die jetzt im Sprengel Museum zu sehen sind, dokumentieren einen Wandel im Werk der Zwillinge. Die für sie lange Zeit typischen folkloristischen Motive sind kaum noch zu finden. Die Werke erscheinen reduzierter und fragiler – oft schweben nur noch vereinzelte Motive vor aquarellhaften Farbflächen.
In der Ausstellung stehen rund 80 Collagen von Gert & Uwe Tobias 20 Papierarbeiten aus der Graphischen Sammlung des Sprengel Museums gegenüber. Ein Fokus der Auswahl liegt auf Werken von Kurt Schwitters. Der in Hannover lebende Dadaist war einer der Pioniere der der Collage, für die er Fundstücke wie Busfahrscheine oder Holzstücke, aber auch Bilder aus den Massenmedien kombinierte. Vertreten sind aber auch kaum bekannte Namen wie Ella Bergmann-Michel, René Halkett oder Franz Roh. Die Schau gleicht einer Expeditionen ins Unbewusste, Traumhafte, Absurde und veranschaulicht, dass Max Ernsts Diktum noch immer gilt: „Collage-Technik ist die systematische Ausbeutung des zufälligen oder künstlich provozierten Zusammentreffens von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten auf einer augenscheinlich dazu ungeeigneten Ebene - und der Funke Poesie, welcher bei der Annäherung dieser Realitäten überspringt.“
A.D.
Präsent: Gert & Uwe Tobias. Collagen im Dialog mit der Sammlung
28.09.2016 – 15.01.2017
Sprengel Museum Hannover