news
Diese Kategorie enthält folgende Artikel
- Aufbruch in die dritte Dimension - Zeichnungsräume in der Hamburger Kunsthalle
- 2FREE SPACE - Neues Wahrzeichen der Deutschen Bank in Berlin enthüllt
- Engagement für Australiens wichtigste Messe für Gegenwartskunst - Deutsche Bank und Sydney Contemporary verkünden neue Partnerschaft
- Geschichtsstunde - British Museum zeigt South Africa: The Art of a Nation
- Pixel Forrest - Pipilotti Rist im New Museum
- #itsalldesign - Das Bauhaus im Tel Aviv Museum of Art
- Postwar - Globales Panorama der Nachkriegskunst
- Und dann überlasst mich den Mauerseglern - Kai Althoff übernimmt das MoMA
- Goldenes UFO in der Toskana - Bedeutende Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank im neuen Luigi Pecci Zentrum
- Die Kunst der Collage - Gert & Uwe Tobias im Sprengel Museum Hannover
Goldenes UFO in der Toskana: Bedeutende Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank im neuen
Luigi Pecci Zentrum
Der Erweiterungsbau des Centro per l’Arte Contemporanea Luigi Pecci
in Prato ist wirklich spektakulär ausgefallen: Aus einer in mattem Gold
schimmernden Ellipse ragt eine antennenartige Metallkonstruktion in den
Himmel – wie ein Sensor, der die neuesten Strömungen in der
Gegenwartskunst erspüren soll. Sensing the Waves hat Maurice Nio
seinen futuristischen Entwurf dann auch betitelt. Der 1959 geborene
Niederländer gehört zu den interessantesten Architekten seiner
Generation. Sein Studium an der Delft University of Technology schloss er mit dem Entwurf einer Villa für Michael Jackson ab. Seitdem hat Nio Wohnbauten, ein Einkaufszentrum und mit The Amazing Whale Jaw
sogar eine futuristische Bushaltestelle realisiert. Zehn Jahre hat es
gedauert, bis sein Plan für das Luigi Pecci Centre endlich umgesetzt
wurde. Das Warten hat sich gelohnt. Elegant umschließt Nios
zweigeschossiger Rundbau das ursprüngliche, 1988 nach einem Entwurf des Rationalisten Italo Gamberini
errichtete Ausstellungshaus. Es war Italiens erster Museumsbau für
zeitgenössische Kunst. Nio hat nicht nur die Ausstellungsfläche des
Museums verdoppelt. Das Haus verfügt jetzt auch über eine 50.000 Bände
umfassende Bibliothek, ein Open-Air-Theater, ein Auditorium und einen
Raum für Performances. Neben Ausstellungen stehen Konzerte, Filme,
Workshops und Bildungsangebote auf dem Programm.
Dass die Eröffnungsausstellung ausgerechnet The End of the World betitelt wurde, wirkt zunächst irritierend. Doch dem Museumsdirektor und Kurator Fabio Cavallucci geht es hier nicht um die Beschwörung einer Apokalypse. Auf über 3.000 Quadratmetern versucht er vielmehr, unsere Welt aus einer großen Distanz zu betrachten – so als wäre sie eine längst vergangene geologische Epoche. Dabei helfen ihm Arbeiten von über 50 internationalen Künstlern. Auch eine bedeutende Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank ist im neuen Luigi Pecci Centre zu sehen: Cai Guo-Qiangs Head On – ein in Rudel von 99 lebensgroßen Wölfen, die der chinesische Künstler gegen eine Mauer aus Glas stürmen lässt. Mit dieser Installation schuf er eines seiner eindringlichsten Werke. „Ich wollte die universelle menschliche Tragödie abbilden“, so Cai, „die aus blindem Vorwärtsstürmen resultiert, aus der Kompromisslosigkeit, mit der wir versuchen, unsere Ziele durchzusetzen.“ Dass sich die Resultate dieses Vorwärtsstürmens nicht immer positiv auf die Zukunft unseres Planeten auswirken – auch das demonstriert diese außergewöhnliche Ausstellung. Ihr Spektrum reicht von Futuristen wie Umberto Boccioni über Andy Warhol und dem aktuellen Biennale-Liebling Camille Henrot bis zu Popstars wie die Sängerin Björk oder der französische Electro-Musiker Joakim. Mit dabei auch zahlreiche Künstler aus der Sammlung Deutsche Bank wie Adel Abdessemed, Kader Attia, Carlos Garaicoa, Boris Mikhailov oder Hiroshi Sugimoto.
A.D.
The End of the World
16.10. 2016 –19.03.2017
Centro per l'Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato
Dass die Eröffnungsausstellung ausgerechnet The End of the World betitelt wurde, wirkt zunächst irritierend. Doch dem Museumsdirektor und Kurator Fabio Cavallucci geht es hier nicht um die Beschwörung einer Apokalypse. Auf über 3.000 Quadratmetern versucht er vielmehr, unsere Welt aus einer großen Distanz zu betrachten – so als wäre sie eine längst vergangene geologische Epoche. Dabei helfen ihm Arbeiten von über 50 internationalen Künstlern. Auch eine bedeutende Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank ist im neuen Luigi Pecci Centre zu sehen: Cai Guo-Qiangs Head On – ein in Rudel von 99 lebensgroßen Wölfen, die der chinesische Künstler gegen eine Mauer aus Glas stürmen lässt. Mit dieser Installation schuf er eines seiner eindringlichsten Werke. „Ich wollte die universelle menschliche Tragödie abbilden“, so Cai, „die aus blindem Vorwärtsstürmen resultiert, aus der Kompromisslosigkeit, mit der wir versuchen, unsere Ziele durchzusetzen.“ Dass sich die Resultate dieses Vorwärtsstürmens nicht immer positiv auf die Zukunft unseres Planeten auswirken – auch das demonstriert diese außergewöhnliche Ausstellung. Ihr Spektrum reicht von Futuristen wie Umberto Boccioni über Andy Warhol und dem aktuellen Biennale-Liebling Camille Henrot bis zu Popstars wie die Sängerin Björk oder der französische Electro-Musiker Joakim. Mit dabei auch zahlreiche Künstler aus der Sammlung Deutsche Bank wie Adel Abdessemed, Kader Attia, Carlos Garaicoa, Boris Mikhailov oder Hiroshi Sugimoto.
A.D.
The End of the World
16.10. 2016 –19.03.2017
Centro per l'Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato