news
Diese Kategorie enthält folgende Artikel
- Aufbruch in die dritte Dimension - Zeichnungsräume in der Hamburger Kunsthalle
- 2FREE SPACE - Neues Wahrzeichen der Deutschen Bank in Berlin enthüllt
- Engagement für Australiens wichtigste Messe für Gegenwartskunst - Deutsche Bank und Sydney Contemporary verkünden neue Partnerschaft
- Geschichtsstunde - British Museum zeigt South Africa: The Art of a Nation
- Pixel Forrest - Pipilotti Rist im New Museum
- #itsalldesign - Das Bauhaus im Tel Aviv Museum of Art
- Postwar - Globales Panorama der Nachkriegskunst
- Und dann überlasst mich den Mauerseglern - Kai Althoff übernimmt das MoMA
- Goldenes UFO in der Toskana - Bedeutende Leihgabe aus der Sammlung Deutsche Bank im neuen Luigi Pecci Zentrum
- Die Kunst der Collage - Gert & Uwe Tobias im Sprengel Museum Hannover
Und dann überlasst mich den Mauerseglern
Kai Althoff übernimmt das MoMA
Das gab es wohl noch nie in einer MoMA-Retrospektive: Kinderbilder mit verschnörkelten Aufschriften wie Basar in der Montessori Schule am 8. Dezember 1974.
Oder eine Buntstiftzeichnung einer Frau, die, wie es der Titel verrät,
1975 in Köln-Kalk gerade ihre erste Aubergine kauft.
Doch Kai Althoff
hat dieses Kunststück vollbracht – neben aktuellen Arbeiten hängen
gleichberechtigt die Produktionen aus seinen Kinder- und Teenagertagen.
Und das in den hehren Hallen eines Museums, das den Kanon der Kunst des
20. und 21. Jahrhunderts wie keine andere Institution geprägt hat. Kai
Althoff, der auch in der Sammlung Deutsche Bank
vertreten ist, hat schon immer gegen die Regeln verstoßen. Seine
Installationen konnten aussehen wie Drogenhöllen, Jugendzimmer oder die
Schaufenster einer Londoner Edelboutique aus den 1920er Jahren. Ganz
egal ob er zeichnete, malte, performte, Mode entwarf oder mit seiner
Band „Workshop“ Platten wie Fanal oder Ashley's aufnahm, immer
löste Althoff die Grenzen auf – zwischen Biografie und Erfindung, Leben
und Kunst. Sein künstlerischer
Kosmos gilt seit Beginn seiner Laufbahn in den frühen 1990er Jahren als
ausgesprochen deutsch – voll von Verweisen auf seine Heimatstadt Köln,
auf die nationalsozialistische Vergangenheit, auf Krautrock und
jugendliche Subkulturen der 1970er und 1980er Jahre. Zugleich
hinterfragte Althoff immer wieder Geschlechterrollen, sexuelle
Festlegungen, zeigte Freundschaft und Gemeinschaft, aber auch latente
Gewalt. Immer wieder wurde ihm ein nostalgisches, exzentrisches
Lebensgefühl attestiert.
Mit Kai Althoff: and then leave me to the common swifts (und dann überlasst mich den Mauerseglern) zeigt das MoMA, wie vielschichtig Althoffs Werk ist – thematisch und formal. Die Ausstellung hat dabei nichts mit einer klassischen, chronologisch geordneten Retrospektive zu tun. Althoff hat Werkgruppen, Gemäldeserien und Installationen aus drei Jahrzehnten dekonstruiert, neu miteinander kombiniert und mit gefundenen Objekten angereichert, die ihm wichtig sind – Keramiken, Stoffen, Federn, Schmuck. Manche seiner bekanntesten Gemälde lehnt er an die Wand, andere hat er noch nicht einmal ausgepackt. Häufig ist in diesem verschachtelten Arrangement kaum noch zu erkennen, was Fundstück und was künstlerische Arbeit ist.
Die Besucher bewegen sich durch einen choreografierten Parcours, der bei ihnen durch Farben, Formen und Faltenwürfe bestimmte Empfindungen hervorruft. Die Schau gleicht einer räumlichen Collage, die der Künstler selbst arrangiert hat. „Das MoMA gab mir alle Freiheiten, seine Räume und Ressourcen zu nutzen, um meine Arbeit auf eine Art und Weise zu präsentieren, wie ich es für ihre Existenz und für mein Leben zu dieser Zeit passend finde”, schreibt Althoff in der Presseerklärung zu seiner Retrospektive. Dabei sei sein Selbstvertrauen allerdings „furchterregend schwankend“, bemerkt er. „Es gibt wirklich keinen Grund, warum meine Sachen in einem Museum ausgestellt werden sollten und die von anderen Menschen nicht.” Folgerichtig hat er nicht nur in Kollaboration entstandene Werke, sondern auch die Arbeiten von Kunsthandwerkern einbezogen. Entstanden ist ein schier überbordendes Gesamtkunstwerk, das nicht nur Althoffs virtuosen Umgang mit Malerei und Zeichnung verdeutlicht, sondern auch das kritische Potential seines Werkes. Denn letztendlich stellt and then leave me to the common swifts (und dann überlasst mich den Mauerseglern) ganz unmissverständlich auch die Frage, ob der Kanon der Kunst so aussehen muss, wie er geschrieben wurde.
Kai Althoff
and then leave me to the common swifts
(und dann überlasst mich den Mauerseglern)
bis 22.01.2017
Museum of Modern Art
Mit Kai Althoff: and then leave me to the common swifts (und dann überlasst mich den Mauerseglern) zeigt das MoMA, wie vielschichtig Althoffs Werk ist – thematisch und formal. Die Ausstellung hat dabei nichts mit einer klassischen, chronologisch geordneten Retrospektive zu tun. Althoff hat Werkgruppen, Gemäldeserien und Installationen aus drei Jahrzehnten dekonstruiert, neu miteinander kombiniert und mit gefundenen Objekten angereichert, die ihm wichtig sind – Keramiken, Stoffen, Federn, Schmuck. Manche seiner bekanntesten Gemälde lehnt er an die Wand, andere hat er noch nicht einmal ausgepackt. Häufig ist in diesem verschachtelten Arrangement kaum noch zu erkennen, was Fundstück und was künstlerische Arbeit ist.
Die Besucher bewegen sich durch einen choreografierten Parcours, der bei ihnen durch Farben, Formen und Faltenwürfe bestimmte Empfindungen hervorruft. Die Schau gleicht einer räumlichen Collage, die der Künstler selbst arrangiert hat. „Das MoMA gab mir alle Freiheiten, seine Räume und Ressourcen zu nutzen, um meine Arbeit auf eine Art und Weise zu präsentieren, wie ich es für ihre Existenz und für mein Leben zu dieser Zeit passend finde”, schreibt Althoff in der Presseerklärung zu seiner Retrospektive. Dabei sei sein Selbstvertrauen allerdings „furchterregend schwankend“, bemerkt er. „Es gibt wirklich keinen Grund, warum meine Sachen in einem Museum ausgestellt werden sollten und die von anderen Menschen nicht.” Folgerichtig hat er nicht nur in Kollaboration entstandene Werke, sondern auch die Arbeiten von Kunsthandwerkern einbezogen. Entstanden ist ein schier überbordendes Gesamtkunstwerk, das nicht nur Althoffs virtuosen Umgang mit Malerei und Zeichnung verdeutlicht, sondern auch das kritische Potential seines Werkes. Denn letztendlich stellt and then leave me to the common swifts (und dann überlasst mich den Mauerseglern) ganz unmissverständlich auch die Frage, ob der Kanon der Kunst so aussehen muss, wie er geschrieben wurde.
Kai Althoff
and then leave me to the common swifts
(und dann überlasst mich den Mauerseglern)
bis 22.01.2017
Museum of Modern Art